Kundensupport & Aufgabenteilung
Wie ist die Aufgabenteilung zwischen der CMI und dem Kunden geregelt? Wo können Sie sich bei Problemen mit Scolaris V melden? Welche Informationen benötigt der Support von Ihnen? Wie können Sie ein Helpdesk Ticket eröffnen?
Aufgabenteilung
In nachfolgender Aufstellung können Sie die jeweilige Zuständigkeit von Ihnen und von der CMI für diverse Gebiete rund um die Scolaris Installation entnehmen:
Bereich | CMI | Kunde (Schulsekretariat) | Bemerkungen |
Programm | Funktion | Betrieb | Die CMI stellt die einwandfreie Funktionstauglichkeit von Scolaris in üblicher Systemumgebung sicher, während die Schulen deren Bedürfnisse an künftige Versionen anmelden können. Über die Implementation dieser neuen Tools entscheidet die CMI. Bei Erhöhung der installierten Programme meldet die Schule der CMI die entsprechende Anzahl zur Registrierung. |
Daten | Version | Inhalt | Damit Programm und Daten bezüglich Version übereinstimmen, konvertiert die CMI bei Bedarf die Daten, während die Schulen sowohl für die eigentlichen Dateninhalte als auch für die zugehörigen Referenzwerte verantwortlich sind. Nach Aktivierung eines bestellten Zusatzmoduls stellt die CMI die notwendigen Lizenzdateien zur Verfügung. |
Installation | Grund-installation | Release | Die CMI installiert sowohl das notwendige Betriebsprogramm (MS-Access oder MS-Access Runtime) als auch das Systemprogramm (Scolaris) in der aktuellen Programmversion sowie die gewünschten Tools. Die Schulen stellen mit deren Systemverantwortlichen die Installationsbereitschaft ihrer Stationen sicher. |
IDV | Version | Betrieb | Die CMI stellt sicher, eigene Reports oder Formulare mit Exportmöglichkeit zu entwickeln und unterstützt die Schulen auf explizite Bestellung in der Entwicklung solcher individuellen Zusätze. Weiter konvertiert die CMI bei einem Systemwechsel diese Zusätze auf die aktuelle Programmversion. Die Definition der individuellen Bedürfnisse und der Betrieb dieser Zusätze obliegen der Schule. |
Ausbildung | Grundausbildung Workshops | Weiterbildung | Die CMI stellt die Grundausbildung des Grundprogramms und allfälliger Zusatzmodule bei Bestellung nach Aufwand sicher. Zusätzlich bildet die CMI die Personen der lizenzierten Stationen bezüglich neuer Tools bei Versionswechsel in kostenlosen Workshops aus. Vertiefungsausbildungen oder Zusatzschulungen bietet die CMI gruppenweise in ihrem Schulungsraum oder einzeln vor Ort an. Die Anmeldungen zu den Zusatzschulungen erfolgen durch die Schulen nach deren Beurteilung. |
Support | Helpdesk, Telefon, |
vor Ort, Fernwartung | Jeglicher Programmsupport für alle lizenzierten Arbeitsstationen wird kostenlos zur Verfügung gestellt, wobei der Support nicht als Ersatz für Ausbildungen betrachtet werden kann. Alle Leistungen, welche auf Bestellung der Schule vor Ort oder per Fernwartung erbracht werden, sind kostenpflichtig. |
Um in den Genuss obenstehender Leistungen zu kommen, wird ein gültiger Wartungsvertrag vorausgesetzt!
Kundensupport
Allgemein
Die CMI bietet Ihnen von Montag - Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr und von 13:00 - 17:30 Uhr einen umfassenden und kompetenten Kundensupport.
Um Ihnen umgehend und effizient Hilfe leisten zu können, benötigen die Supportmitarbeitenden der CMI oftmals system- und programmtechnische Informationen. Diese Informationen finden Sie, wenn Sie in Scolaris auf Datei klicken. Hier können Sie auch unter Support-Ticket für Anfrage einreichen zu unserem Servicedesk gelangen. Auch Printscreens sind für uns immer hilfreich zur effizienten Problemanalyse und -lösung.
Unter dem Bereich Support finden Sie auch den Link zum Aufbau einer Remote-Verbindung. Diese ermöglicht den Supportmitarbeitenden der CMI den Zugriff auf Ihre Arbeitsstation, so dass Sie direkt über Ihren Bildschirm unterstützt werden können.
Alternativ lässt sich der TeamViewer auch über unsere Website herunterladen.
Servicedesk-Ticket erfassen
Melden Sie sich bei unserem Support: https://aka.cmiag.ch/scolaris-support
Unabhängig vom gewählten Weg erhalten Sie stets eine automatische Antwort mit Ihrer Ticket-Nummer und einem Direktlink zu Ihrem Ticket.
Um Ergänzungen zu melden, können Sie auf die automatische Antwort direkt antworten. Auf diese Weise werden die Informationen demselben Fall angehängt und es wird kein neuer Fall eröffnet.
Einen geschlossenen Fall können Sie erneut eröffnen, indem Sie auf die erhaltene E-Mail-Nachricht mit der Information, dass das Ticket geschlossen wurde, antworten. Das Ticket wird dann automatisch wieder eröffnet.
Wir bitten Sie, für einen neuen Fall nicht die oben beschriebene Antwortfunktion auf einen bereits geschlossenen Fall zu verwenden. Bitte eröffnen Sie pro Anfrage jeweils ein neues Ticket.