Modul Finanzen
Fakturavorgaben einrichten, Debitoren verwalten, Rechnungen anlegen und abschliessen, Zahlungseingänge erfassen und verwalten, Mahnen, Druckberichte, Budget
- Fakturavorgaben einrichten
- Debitoren verwalten
- Rechnungen anlegen und abschliessen
- Zahlungseingänge erfassen & verwalten
- Stornolauf
- Mahnlauf
- Druckberichte
- Budget
Fakturavorgaben einrichten
Wenn Sie über entsprechende Benutzerrechte verfügen, können Sie grundlegende Fakturavorgaben erfassen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Rufen Sie in den Options den Abschnitt Fakturavorgabe auf.
- Im daraufhin erscheinenden Dialogfeld können Sie im Register Einstellungen für die verschiedenen Fakturatypen (= welches Modul wird abgerechnet?) jeweils eigene Grundeinstellungen vornehmen. (hier z.B. für Rechnungen aus dem Modul Musikschule)
Nr. | Bezeichnung | Funktion |
1 | Fakturatyp | Wählen Sie aus der Liste den gewünschten Fakturatyp aus. Die Liste enthält sämtliche Scolaris-Module, aus welchen mithilfe der Verrechnungsfunktion Fakturadatensätze im Modul Finanzen angelegt werden können. |
2 | Bank 1 & 2 | Erfassen Sie hier Name Ihrer Bank und Anschrift Ihrer Bank. |
3 | Kunden-ID | Geben Sie Ihre Kundennummer der Bank ein. Handelt es sich beim Konto um ein PC-Konto der Post, lautet die Kunden-ID immer 000000. Bitte kontaktieren Sie uns für die Konfiguration von 7-stelligen Kunden-IDs. |
4 | Konto, VESR | Erfassen Sie Ihre Teilnehmernummer. Die Kontonummer beginnt standardmässig mit der Kennziffer 01. Im Feld Konto geben Sie die Kontonummer mit 9 Stellen ohne Leerzeichen ein. Besteht die Kontonummer aus weniger als 9 Stellen, müssen die nicht verwendeten Stellen zwischen der letzten Ziffer des Mittelteils und dem Bindestrich mit Leerschlägen überbrückt werden. Beispiel: Die Konto-Nr. 01-234…-7 entspricht der VESR-Nr. 010002347 Die VESR-Nummer wird automatisch gebildet. |
5 | Angaben zur Bankverbindung |
Machen Sie hier für Überweisungen relevante Angaben:
|
6 | Schnittstelle | Wählen Sie die gewünschte Schnittstelle aus der Liste aus. Die Liste enthält sämtliche für Ihre Organisation durch die CMI eingerichteten Schnittstellen. |
7 | Sep. Nummernkreis | Sofern in den Schnittstellenvorgaben das Kontrollkästchen Übersteuerbar aktiviert ist, kann für den Fakturatyp ein separater Nummernkreis festgelegt werden, der sich von den Schnittstellenvorgaben unterscheidet. Durch Aktivieren des Kontrollkästchens Sep. Nummernkreis erscheinen die Felder Nummernkreis und Nächste Nummer. |
8 | Rand | Legen Sie den Abstand des Logos zum linken und oberen Seitenrand fest. |
9 | Logo | Per Klick auf die rechte Maustaste und Laden kann das Logo, das auf der Faktura erscheinen soll, geladen werden. |
10 | Absender | Erfassen Sie die Adresse des Rechnungsabsenders. |
11 | Begünstigter | Erfassen Sie die Adresse des Begünstigten (wird auf dem Einzahlungsschein aufgeführt). |
Im gleichen Dialogfenster finden Sie auch das Register Vorgaben. Wechseln Sie durch Klick darauf in dieses Register.
Nr. | Bezeichnung | Funktion |
1 | Zahlungsbedingungen | Wählen Sie die gewünschte Zahlungsbedingung aus der Liste aus. Dieses Feld ist eine Referenz und kann mit entsprechenden Benutzerrechten beliebig angepasst werden. WICHTIG: Dieses Feld muss zuerst befüllt werden. Erfassen Sie anschliessend im Feld Zahlungsfrist die Frist in Tagen. Hinterlegen Sie zudem Ihr Standard-FiBu-Konto und, wenn gewünscht, weitere Standard-Konti für Rabatte, Mahnungen und Ausgleiche auf der rechten Seite des Dialogfensters. |
2 | MwSt. anzeigen | Legen Sie durch Ihre Auswahl im Feld Anzeige fest, ob auf der Rechnung Felder zur Mehrwertsteuer erscheinen sollen oder nicht. Erfassen Sie ggf. den Mehrwertsteuersatz und Ihre Mehrwertsteuernummer. |
3 | Texte | Bei Bedarf können Sie Zusatztexte zu Rechnungstitel, Anfangstext und/oder Schlusstext erfassen. Diese Texte erscheinen auf jeder Rechnung. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Texte direkt in der Rechnung selber zu erfassen, falls diese nicht allgemein gültig sind. |
Debitoren verwalten
- Rufen Sie im Modul Finanzen das Formular Debitoren auf.
- Über den Navigator können Sie beliebig Datensätze suchen und öffnen.
Nr. | Bezeichnung | Funktion |
1 | Debitor-ID | Beim Speichern des Datensatzes vergibt Scolaris automatisch eine eindeutige Debitoren-ID. In der Datenvorschau des Formulars Debitor kann diese Nummer angezeigt werden. Sie erscheint ebenfalls auf der Rechnung. Im Falle einer Schnittstelle zur Finanzverwaltung kann diese Nummer variieren. |
2 | Total offener Betrag | Hier wird der gesamte offene Betrag des Debitors angezeigt. |
3 | Rechnungen | Im Abschnitt Rechnungen werden sämtliche Fakturadatensätze des Debitors aufgeführt. Per Doppelklick auf die Rechnungsnummer gelangen Sie direkt zum entsprechenden Fakturadatensatz im Formular Rechnungen bzw. Faktura. |
Wird in einem anderen Formular bzw. Modul eine Abrechnung ausgelöst (z.B. Kursabrechnung, Raumabrechnung) und besteht für die entsprechende Adresse noch kein Debitorendatensatz, so wird dieser beim Auslösen der Abrechnung automatisch im Formular Debitoren angelegt.
Rechnungen anlegen und abschliessen
Um Leistungen über das Modul Finanzen abzurechnen, gibt es verschiedene Vorgehensweisen in Abhängigkeit der angedachten Empfänger:innen. Alle Varianten werden im Folgenden vorgestellt, wobei es immer wieder Parallelen im Vorgehen gibt. Die Varianten sind:
- Einzelne Abrechnung: Faktura für einzelne Empfänger:innen anlegen
- Gebündelte Abrechnung: Fakturen für mehrere Empfänger:innen gleichzeitig anlegen
- Modulabhängig: Fakturavorbereitung im abzurechnenden Modul (Musikschule, Betreuung, Raumverwaltung, Kurse)
- Modulunabhängig: Funktion "Einzelrechnung"
1. Einzelne Abrechnung: Faktura für einzelne Empfänger:innen anlegen
- Öffnen Sie das Formular Rechnungen und legen Sie über den Neu-Button
einen neuen Datensatz an.
- Nutzen Sie den Erfassungsassistenten, um bei der Erstellung eines neuen Datensatzes Doubletten zu vermeiden.
Register "Übersicht"
Nach Klick aufs Häkchen können Sie alle nötigen Basisangaben im oberen Teil des Formulars hinterlegen.
Register "Kosten"
Hier erfassen Sie die Rechnungspositionen.
Nr. | Bezeichnung | Funktion |
1 | Rechnungsposition hinzufügen | Erfassen Sie die einzelnen Rechnungspositionen mit Beschreibung, Einheit, Menge und Preis. Bei Bedarf können Sie einzelnen Positionen ein anderes als das im Formularkopf festgelegte FiBu-Konto zuweisen. Wenn Sie im Feld Titel den Eintrag T auswählen, erscheint die ganze Zeile auf der Rechnung in fetter Schrift. Diese Funktion eignet sich zum Beispiel zum Erfassen von Hauptpositionen mit anschliessend aufgeführten Unterpositionen. |
2 | Rechnungsposition entfernen | Markieren Sie die gewünschte Zeile, welche Sie entfernen möchten und klicken Sie dann auf den X Button, um diese Zeile zu löschen. |
3 | Rabatt | Geben Sie bei Bedarf einen Rabatt in % auf den Totalbetrag der Rechnung ein. |
4 | Nettobetrag | Im Feld Nettobetrag wird der Rechnungsbetrag unter Berücksichtigung eines allfälligen Rabattes angezeigt. |
5 | Rechnungstexte | In diesen Feldern erscheinen die in den Fakturavorgaben erfassten Rechnungstexte. Diese können bei Bedarf manuell überschrieben werden. |
2. Gebündelte Abrechnung: Fakturen für mehrere Empfänger:innen gleichzeitig anlegen - MODULABHÄNGIG -
Verschiedene Module in Scolaris enthalten eine Funktion zum Starten eines Rechnungslaufs. Auf diese Weise können zuvor ausgewählte Leistungen gebündelt abgerechnet und zur weiteren Verarbeitung im Modul Finanzen bereitgestellt werden. Das Vorgehen des Rechnungslaufs entnehmen Sie bitte den Handbüchern der jeweiligen Module Betreuung, Musik, Raumverwaltung und Kursverwaltung.
Durch das Ausführen des Rechnungslaufs im Modul Finanzen werden die entsprechenden Fakturadatensätze inklusive Rechnungspositionen angelegt und markiert.
Um die Fakturadatensätze eines Rechnungslaufs zu bearbeiten und abzuschliessen, öffnen Sie das Formular Rechnungen. Die Fakturadatensätze finden Sie im anschliessend geöffneten Navigator mit dem Status vorbereitet.
2. Gebündelte Abrechnung: Fakturen für mehrere Empfänger:innen gleichzeitig anlegen - MODULUNABHÄNGIG -
Wenn es sich um eine identische Rechnung für mehrere Empfänger handelt, können Rechnungen durch die Funktion Einzelrechnung erstellt werden.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
-
Markieren Sie zuerst sämtliche Personen, Adressen, Schüler, Klassen etc., für die als Rechnungsempfänger ein Fakturadatensatz angelegt werden soll.
- Im sich anschliessend öffnenden Dialogfenster erfassen Sie sowohl Rechnungspositionen als auch sämtliche weitere Details zur Rechnung (z.B. Empfänger:in).
Nr. | Bezeichnung | Funktion |
1 | Fakturadetails | Erfassen Sie die erforderlichen Details zur Faktura. Als Fakturadatum wird automatisch das aktuelle Datum eingetragen. Dieses kann bei Bedarf jedoch manuell überschrieben werden. |
2 | Empfängergruppe | Wählen Sie die zuvor markierte Empfängergruppe. |
3 | Positionen | Erfassen Sie die Rechnungspositionen mit Einheit, Preis, Menge und Rabatt. |
4 | Faktura eintragen | Bestätigen Sie die Eingaben. Die Fakturadatensätze werden nun für die markierten Empfänger:innen automatisch angelegt und befinden sich im Formular Rechnungen - Schule - Status vorbereitet. |
Rechnungspositionen anpassen
Passen Sie im Register Kosten bei Bedarf die automatisch angelegten Rechnungspositionen an. Erfassen Sie einen allfälligen Rabatt in Prozent des Gesamtbetrages.
Beachten Sie bitte, dass Sie Rechnungen nur bearbeiten können, wenn diese Faktura noch den Status "vorbereitet" trägt. Sobald eine Faktura "verrechnet" ist, kann diese nicht mehr bearbeitet werden.
Ratenzahlung einrichten
Um einen Betrag in mehrere Raten aufzuteilen, klicken Sie auf das + rechts neben der Bezeichnung Teilrechnungen.
Es können nur bei vorbereiteten Rechnungen Teilrechnungen eingetragen werden. Trägt eine Rechnung den Status "verrechnet", können keine Teilrechnungen mehr eingetragen werden, ausser der Status wird zurückgesetzt. Beachten Sie jedoch, dass dies nicht gemacht werden sollte, wenn noch eine Schnittstelle zu einem FIBU Programm besteht.
Um Faktura in mehrere Teilrechnungen zu unterteilen, gehen Sie wie folgt vor:
- Tragen Sie die Anzahl der gewünschten Teilrechnungen im Feld Teilrechnungen ein.
- Klicken Sie auf den + Button.
- Im darauffolgenden Fenster definieren Sie die Erste Fälligkeit, den Typ der Teilrechnung und die Periodizität.
Im Hauptformular sehen Sie die Anzahl Teilrechnungen ebenfalls aufgeführt.
Allgemein: Fakturastatus
Ein Fakturadatensatz kann je nach Stand der Fakturaverarbeitung in verschiedene Stati eingeteilt werden. Die Stati werden automatisch durch das System gesetzt und können über die Dropdown-Liste der Stati als Filter der Fakturadatensätze verwendet werden. Die verschiedenen Stati können wie folgt verstanden werden:
Bezeichnung | Funktion |
Vorbereitet | Provisorische Rechnungen vor Fakturalauf / vor Fakturaabschluss |
Zurückgestellt | Rechnungen, die nicht mit den aktuellen Fakturaläufen verrechnet werden sollen |
Verrechnet | Rechnungen, welche verschickt, jedoch noch nicht bezahlt wurden (=Status nach Fakturalauf / Fakturaabschluss) |
Storno vorbereitet | Rechnungen, bei welchen ein Storno vorbereitet, jedoch noch nicht durchgeführt wurde (vor Stornolauf) |
Storniert | Definitiv stornierte Rechnungen (nach Stornolauf) |
Teilbeglichen | Rechnungen, bei welchen eine Teilzahlung vorhanden ist (Bsp. Ratenzahlungen, Falschzahlungen etc.) |
Fällig | Alle Rechnungen, welche die Zahlungsfrist überschritten haben und noch nicht beglichen wurden. |
Korrigiert | Rechnungen mit manuellen Korrekturen (v.a. Mahngebühren) |
Gemahnt | Bereits gemahnte Rechnungen (nach Mahnlauf) |
Ausgeglichen | Rechnungen, die manuell oder durch eine weitere Zahlung ausgeglichen wurden |
Beglichen | Zusammenzug aller gewöhnlich bezahlten Rechnungen |
Abgeschlossen | Zusammenzug aller auf irgendeine Weise (beglichen, storniert, ausgeglichen) abgeschlossener Rechnungen |
Funktion "Fakturalauf"
Über das Modul Finanzen wählen Sie in den Funktionen den Fakturalauf an.
Durch Klick darauf gelangen Sie zum Dialogfenster, das Sie durch den Prozess des Fakturalaufs führt. Auf diese Weise können einzelne Rechnungen, manuell ausgewählte/markierte Rechnungen und Rechnungen eines Fakturaübertrages abgeschlossen und verrechnet werden.
- Wählen Sie den LINKS zunächst den Fakturatyp und den gewünschten Rechnungslauf aus.
- Sollen von einem Rechnungslauf nur bestimmte Rechnungen abgeschlossen werden, müssen diese zuvor markiert werden und durch Aktivieren des Kontrollkästchens davon nur markierte separat abgeschlossen werden.
- Wenn Sie alle Rechnungen eines Typs (z.B. Musikschule) verrechnen möchten, müssen weder ein Lauf ausgewählt noch das Häkchen gesetzt werden.
- Gehen Sie nun die Schritte auf der RECHTEN Seite durch. Durch die Betätigung des obersten Häkchens werden die anderen Häkchen sicht- und anwählbar.
Gibt es Probleme beim ersten Schritt der Nummerierung aufgrund von Fehlern in den Fakturavorgaben (z.B. fehlende Debitoren-ID), erfolgt eine Fehlermeldung und es empfiehlt sich, das angebotene Fehlerprotokoll anzeigen zu lassen, um die Fehler für einen erfolgreichen Fakturalauf bereinigen zu können.
Nr. | Bezeichnung | Funktion |
1 | Nummerierung | Die Rechnungen werden nummeriert und die vorher provisorischen Rechnungsnummern werden nun definitiv geschrieben. Mit der Auswahl Neu nummerieren besteht die Möglichkeit, mehrere Rechnungsläufe miteinander zu nummerieren und zu verrechnen. Dazu gehen Sie wie folgt vor: 1. Dafür werden alle Rechnungsdatensätze der verschiedenen Läufe markiert. 2. Danach öffnen Sie wieder das Fenster für den Fakturalauf und wählen auf der linken Seite das Kästchen davon nur markierte an. Hier wird kein Lauf angegeben, da Sie schon mehrere Läufe markiert haben. Somit können Sie auf der rechten Fensterseite die Option Neu nummerieren anwählen. 3. Jetzt werden die Rechnungen aller markierten Läufe alphabetisch neu nummeriert und sind für den Fakturalauf bereitgestellt. Mit der Option Rechnungsdatum ändern können Sie selbst festsetzen, welches Datum auf der definitiven Rechnung steht. Dies ermöglicht Ihnen, die Rechnungen vorzeitig abzuschliessen und an einem späteren Zeitpunkt abzuschicken. |
2 | Rechnungsprotokoll | Der Druckbericht mit dem Protokoll der Rechnungen wird erstellt und geöffnet. |
3 | Rechnungsdruck | Der Druckbericht mit den einzelnen Rechnungen wird erstellt und geöffnet. Drucken Sie die Rechnungen aus. Hier können Sie auch auswählen, ob Ihre Faktura mit oder ohne Einzahlungsschein ausgedruckt werden soll. |
4 | Abschluss | Die Fakturadatensätze werden abgeschlossen. |
Nach dem Abschluss geschieht Folgendes: Der Status der Rechnungsdatensätze wechselt von vorbereitet zu verrechnet.
Die Exportdatei mit den Daten zum Austausch über die Schnittstelle wird auf dem eingestellten Transferpfad abgelegt.
Ist eine E-Mail-Adresse hinterlegt, wird eine neue Nachricht mit der Exportdatei im Anhang erstellt.
Funktion "Fakturaübertragung zurücksetzen"
Wenn Sie beim Überprüfen der Fakturadatensätze feststellen, dass der Fakturalauf falsche Daten geliefert hat, können Sie ihn über das Modul Finanzen - Funktionen - Fakturaübertrag zurücksetzen wieder rückgängig machen.
Im sich nun öffnenden Dialogfenster können Sie den zurückzusetzenden Fakturalauf mithilfe des Typs und der Zeitmarke wählen. Aus diesem wird durch Betätigung des Häkchens der Status auf "nicht verrechnet" zurückgesetzt für alle Rechnungen, die offen (also nicht abgeschlossen) und nicht zurückgestellt sind.
Überprüfen Sie anschliessend die Abrechnungsdaten im jeweiligen Modul (z.B. Musikschule, Raumverwaltung etc.) und führen Sie die Abrechnung dort erneut durch, sodass diese anschliessend bereinigt für einen neuen Fakturalauf im Modul Finanzen zur Verfügung steht.
Zahlungseingänge erfassen & verwalten
Zahlungseingänge durch Einlesen von VESR-Dateien erfassen
Von Ihrer Bank erhalten Sie regelmässig die VESR-Dateien. Diese enthalten die Informationen über eingegangene Zahlungen zu Ihren Gunsten (Gutschriften). Es ist wichtig, dass Sie diese VESR-Dateien an einem geeigneten Speicherort (z.B. separates Datenverzeichnis auf Ihrem zentralen Laufwerk) ablegen, um sie jederzeit griffbereit zu haben.
Wählen Sie im Modul Finanzen unter Schnittstellen "Gutschriften einlesen":
-
Klicken Sie auf Finanzen – Schnittstellen - Gutschriften einlesen.
-
Wählen Sie das entsprechende Datenverzeichnis und die zu importierenden VESR-Dateien aus.
-
Klicken Sie auf Öffnen.
-
Die VESR-Dateien werden nun eingelesen und die entsprechenden Gutschriften automatisch in den jeweiligen Fakturadatensätzen verbucht. Es wird automatisch ein Kontrollreport geöffnet. Drucken Sie diesen aus, um bei Bedarf spätere Kontrollen über die Zahlungseingänge durchführen zu können.
Zahlungseingänge manuell verbuchen
Sie können eingehende Zahlungen auch manuell verbuchen. Rufen Sie dazu den entsprechenden Fakturadatensatz auf und wechseln Sie zum Register ÜBERSICHT.
Erfassen Sie im Bereich Zusammenfassung die Zahlung mit Datum. Weisen Sie bei Teilzahlungen die Rate mit Betrag und Datum zu. Diese wird nun im Bereich Teilrechnungen als bezahlt angezeigt.
Sobald eine Teilzahlung erfasst, die Rechnung jedoch noch nicht vollständig beglichen ist, wird der Status teilbeglichen angezeigt.
Korrekturen vornehmen
Wenn Sie eine Zahlung mit einem äusserst geringen Fehlbetrag akzeptieren und den Zahlungseingang als vollständig verbuchen möchten, gehen Sie folgendermassen vor:
Doppelklicken Sie in das Kontrollkästchen manuell ausgleichen. Das aktuelle Datum wird eingetragen. Bei Bedarf können Sie dieses manuell überschreiben. Erfassen Sie allenfalls eine kurze Begründung für den Ausgleich und speichern Sie anschliessend den Datensatz. Der Status wird nun als beglichen angezeigt.
Das Erfassen einer Begründung empfiehlt sich vor allem beim Ausgleich von grösseren Differenzen. Das Verhalten von Scolaris bleibt in beiden Fällen das selbe.
Stornolauf
Stornos vornehmen
Muss eine fälschlicherweise verrechnete Faktura storniert werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Storno vorbereiten im Bereich Status. Das aktuelle Datum wird automatisch ergänzt, kann aber bei Bedarf manuell überschrieben werden. Wählen Sie anschliessend einen Stornogrund aus oder erfassen Sie manuell einen neuen Grund.
Über Finanzen – Funktionen - Stornolauf werden die vorbereiteten Storno verarbeitet.
Wählen Sie den Typ den entsprechenden Rechnungstyp an und arbeiten Sie danach die Häkchen durch. Das Protokoll dient vor allem zur Kontrolle der Rechnungen die storniert werden in diesem Lauf.
Der Status wird in den entsprechenden Fakturadatensätzen als abgeschlossen mit Vermerk storniert angezeigt.
Mahnlauf
Neuer Mahnlauf
Um einen neunen Mahnlauf zu eröffnen, klicken Sie auf das Modul Finanzen und klicken Sie auf Finanzen-Funktionen-Mahnlauf. Nun können Sie von den Voreinstellungen eine von drei Optionen anwählen. Um einen neuen Mahnlauf zu eröffnen, wählen Sie die Option Neuer Mahnlauf.
Bevor Sie einen neuen Mahnlauf starten, empfiehlt es sich stets noch einmal die Zahlungen einzulesen um unnötige Zahlungserinnerungen und Mahnungen zu vermeiden.
Nummer | Bezeichnung | Funktion |
1 | Neuer Mahnlauf | Neuen Mahnlauf eröffnen |
2 | Fakturatyp | Wählen Sie hier den Fakturatyp, in welchem Sie überfällige Rechnungen haben, aus. |
3 | Mahntyp | Wählen Sie hier, ob Sie einen neunen Mahnlauf oder einen bereits gemahnten Fakturalauf eröffnen möchten. |
4 | Nur markierte | Hier können Sie festsetzen, ob von einem Fakturalauf alle oder nur die markierten Rechnungen gemahnt werden sollen. |
5 | Teilrechnungen aufheben | Durch Aktivierung des Kontrollkästchens wird für Fakturen mit Ratenzahlung nicht nur die fällige Rate gemahnt, sondern der gesamte noch offene Betrag der Faktura. |
6 | Stichtag | Alle am hier erfassten Stichtag fälligen Fakturen werden mit diesem Mahnlauf gemahnt. |
7 | Mahntext | Der Mahntext kann unter EXTRAS – KATALOGE – MAHNTEXTE für eine Automatisierung gespeichert oder verändert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Die Platzhalter <Stichtag> und <Mahnbetrag> zu verwenden. |
8 | Mahnbetrag | Hier kann manuell ein Mahnbetrag eingefügt werden. Falls ein Platzhalter <MAHNBETRAG> im Mahntext integriert ist, wird die Information aus diesem Feld übernommen. |
9 | Mahnfrist | Das Feld Mahnfrist ist ein Referenzfeld. Durch Doppelklick wird die Referenztabelle geöffnet. |
10 | Mahnprotokoll | Sobald das Symbol mit dem grünen Häkchen aktiviert wird, wird eine Vorschau der Zusammenfassung Ihrer Mahnrechnungen eingeblendet. |
11 | Mahnungsdruck | Schlussendlich können die Mahnungen als Einzahlungsschein ausgedruckt werden. Hier können Sie zwischen der verschiedenen Optionen BEILAGEN SEPARAT, EINZAHLUNGSSCHEIN AUSBLENDEN und BEI MAHNUNG VON TEILRECHNUNGEN GESAMTE RECHNUNG ZEIGEN auswählen. |
Sobald Sie den Mahnlauf durchgeführt haben, werden die Mahnungsinformationen auf den jeweiligen Datensätzen, im Register Übersicht, aufgezeigt.
Auf der linken Seite, unter der Zusammenfassung, ist eine Übersicht des Betrages ersichtlich. Ausserdem wird der Mahnbetrag in das Feld Korrekturen hineingerechnet. Schlussendlich ist im Feld Offener Betrag der offene Gesamtbetrag ersichtlich.
Im Feld Mahnlauf ist der Lauf mit dem jeweiligen Datum und der Uhrzeit angegeben. Mit dem Button + kann ein neuer, manueller Mahnlauf für die aktuelle Rechnung angelegt werden.
Teilrechnungen mahnen
Bei gemahnten Teilrechnungen wird die Anzeige nur in den den Details angezeigt, da sich die Mahnung auf die Teilrechnung bezieht.
Sobald bei mehreren Teilrechnungen Mahnungen eingetragen wurden, werden im Formular Rechnungen im Bereich Zusammenfassung auch Mahnbeträge und allfällige weitere Korrekturen im Feld Korrekturen ersichtlich.
Bestehender Mahnlauf
Wenn Sie einen bestehenden Mahnlauf erweitern oder verändern wollen, besteht mit der Voreinstellung Bestehenden Mahnlauf öffnen die Möglichkeit, einen bestehenden Mahnlauf zu bearbeiten, davon sind jeweils alle Rechnungen im gewählten Mahnlauf betroffen.
Nummer | Bezeichnung | Funktion |
1 | Bestehender Mahnlauf | Wählen Sie hier einen Mahnlauf, den Sie schon erstellt haben und ändern möchten, aus |
2 | Freigeben | Bestehenden Mahnlauf freigeben. |
3 | Mahnprotokoll | Übersicht über die gemahnten Rechnungen. |
4 | Hier drucken Sie die erstellten Mahnungen. |
-
Wählen Sie die Funktion Bestehenden Mahnlauf öffnen
-
Wählen Sie den Mahnlauf, der geändert werden soll, aus
-
Entsperren Sie den Mahnlauf und schalten ihn zum bearbeiten frei.
-
Nun können Sie Anpassungen am Mahnlauf vornehmen und und das Protokoll einsehen.
-
Die Anpassungen werden, wie auch beim Erstellen des ersten Mahnlaufes, im Register Übersicht im Formular Faktura in den Mahnungsangaben eingetragen.
Auf dem Formular Rechnungen sind die Veränderungen nun eingetragen. Der Stichtag, der Mahnbetrag sowie der Mahntext und die Frist wurden bei allen Mahnungen, welche im angegebenen Mahnlauf inbegriffen waren, geändert.
Ergänzung manueller Mahnlauf
Wenn zuerst manuelle Mahnungen bearbeitet und danach die restlichen Mahnungen zusammen mit den manuellen Mahnungen ausgedruckt werden sollen, besteht die Möglichkeit, einen manuellen Mahnlauf zu erstellen und zu diesem erstellten Mahnlauf beliebig Mahnungen hinzuzufügen.
Somit haben Sie schlussendlich verschiedene Rechnungen, die Sie bearbeitet und zu einem individuellen Mahnlauf hinzugefügt haben.
Manuelle Mahnung erstellen
Wählen Sie zu erst eine Rechnung, bei der die Mahnung individuell ist und aktivieren Sie manuell das Kästchen Mahnung, um eine Mahnung zu erstellen. Nun können Sie Ihre manuellen Eingaben für die eröffnete Mahnung vornehmen. Klicken Sie beim Begriff Mahnlauf auf das Symbol rechts. Somit erstellen Sie den manuellen Mahnlauf, der bei weiteren beliebigen Mahnungen als Lauf ausgewählt werden kann.
Weitere individuelle Mahnungen hinzufügen
Nun können Sie weiteren Rechnungen den manuell erstellten Mahnlauf zuweisen, indem Sie bei den Rechnungen im Feld Mahnlauf den manuell erstellten Mahnlauf wählen.
Nachdem Sie die Rechnungen mit individuellen Anpassungen bearbeitet und dem manuellen Mahnlauf hinzugefügt haben, können nun alle anderen Mahnungen, die auf dem gleichen Mahnungsprotokoll wie die individuell angepassten Mahnungen erscheinen sollen, beigefügt werden.
Manuellen Mahnlauf ergänzen
Öffnen Sie Finanzen - Funktionen - Mahnlauf und wählen Sie die Voreinstellung Manuellen Mahnlauf ergänzen. Die im manuellen Mahnlauf bereits enthaltenen Rechnungen werden nicht verändert. Vielmehr werden weitere überfällige Rechnungen zu diesem Mahnlauf hinzugefügt.
Nummer | Bezeichnung | Funktion |
1 | Mahnlauf | Wählen Sie den manuellen Mahnlauf, den Sie erstellt haben. |
2 | Mahntyp | Hier treffen Sie die Auswahl, ob die Mahnungen vom ausgewählten Mahnlauf schon gemahnt worden sind oder nicht. |
3 | Mahninformationen | Hier bestimmen Sie die Mahninformationen, die bei den zusätzlichen Mahnungen aufgeführt werden sollen. |
4 | Protokoll | Hier können Sie das Mahnprotokoll ausdrucken. |
5 | Mahnungen | Der definitive Druck der Einzahlungsscheine kann hier ausgeführt werden. |
Druckberichte
Fakturaliste
Öffnen Sie die Druckberichte über das Register Formular - Drucken Im Formular Rechnungen. Wählen Sie nun den jeweiligen Druckbericht.
Wechseln Sie auf die letzte Seite Ihrer Fakturaliste, um die Fakturierung der in der Liste enthaltenen Faktura’s zu überprüfen. Zur Überprüfung haben Sie folgende Kontrollinstrumente zur Verfügung:
Nummer | Bezeichnung | Funktion |
1 | Konsistenzfehler | Gibt es Fehler in der Fakturierung, wird an dieser Stelle die Anzahl von Konsistenzfehler angezeigt. Die fehlerhaften Fakturen werden mit einem Ausrufezeichen markiert. Exportieren Sie den Druckbericht als PDF und suchen Sie mit Ctrl + F . nach dem Ausrufezeichen. |
2 | Offener Betrag | Bei korrekter Verarbeitung der Rechnungen stimmt das Total des Offenen Betrages auf der Fakturaliste mit dem Saldo des Buchungsjournals überein. Beachten Sie hierbei, dass bei beiden Druckberichten dieselben Fakturen zur Reporterstellung gewählt werden müssen. |
3 | Fakturabetrag | Als zweite Kontrollzahl kann direkt auf der Fakturaliste überprüft werden, ob der Saldo des Fakturabetrags mit dem Saldo der Konti übereinstimmt. |
4 | Kontrollen | Hier sehen Sie die automatisch von Scolaris durchgeführten Kontrollen. Bei Kontrollpunkten ohne Häkchen liegen noch Fehler vor, welche durch Berichtigung der Fakturen korrigiert werden müssen. |
Debitorenliste
Nummer | Bezeichnung | Funktion |
1 | Debitor | Wählen Sie den gewünschten Debitor oder treffen Sie eine Mehrfachauswahl. |
2 | Fakturadatum | Wählen Sie die Zeitspanne der auf der Liste benötigten Faktura. |
3 | Fakturadetails | Durch Aktivieren des Kontrollkästchens erscheinen nebst den Informationen zum Debitor auch die Fakturainformationen des Debitors. |
4 | Zahlungsdetails | Durch Auswahl dieser Option lassen sich die Details der Zahlungseingänge des Debitors auf der Liste einblenden. |
5 | Status | Wählen Sie hier, ob Sie nur die noch offenen Faktura oder sämtliche Faktura des Debitors auf der Liste benötigen. |
Durch Auswahl von Fakturadetails und Zahlungsdetails kann auf der Debitorenliste evaluiert werden, ob die Zahlungseingänge richtig verbucht wurden. Zum Beispiel erkennt man somit, ob bei einer Faktura zu viel einbezahlt wurde oder ob Gutschriften und Rückzahlungen falsch verbucht wurden.
Buchungsjournal
Auch im Buchungsjournal haben Sie die Möglichkeit, die Buchungen auf Ihre Richtigkeit zu überprüfen. Wenn das Total der Spalte Soll mit dem Total der Kontenzusammenfassung übereinstimmt, sind die aufgeführten Buchungen fehlerfrei.
Um einen Kontoauszug eines Kontos zu erhalten, haben Sie die Möglichkeit das Buchungsjournal für ein spezifisches Konto zu drucken. Somit erhalten Sie den Überblick über Bewegungen des Kontos wie Korrekturen, Abgänge etc.
Beim Erstellen des Buchungsjournals haben Sie die Möglichkeit, den Eröffnungssaldo zurückzusetzen. Dies bedeutet, dass das Buchungsjournal keinen Vortrag aus der vorhergehenden Periode übernimmt, sondern für die gewählte Periode wieder bei 0 anfängt. Wenn gewünscht kann im danebenstehenden Feld „Eröffnungssaldo zurücksetzen“ ein manueller Betrag als Vortrag erfasst werden.
Buchungsbeleg
Erstellen Sie einen Buchungsbeleg um den Gesamtüberblick über einen Fakturadatensatz zu erhalten.
Budget
Öffnen Sie das Formular Budget.
Nummer | Bezeichnung | Funktion |
1 | Konto | Wählen Sie das Konto aus der Liste aus, welchem die budgetierten Beträge zugesprochen werden sollen. |
2 | Budgetierung | Erfassen Sie Betrag, Artikel und verantwortliche Person. Die Liste im Feld Budgetiert durch enthält sämtliche Datensätze des Formulars Adressen. Notieren Sie bei Bedarf die Begründung zum budgetierten Betrag. |
3 | Betrag | Im Feld Betrag wird das Guthaben gemäss den erfassten Beträgen im Register Budgetierung angezeigt. |
4 | Ausgaben | Erfassen Sie die laufenden Ausgaben mit Datum, Betrag, Lieferant, Menge, Artikel und Besteller. Die Liste im Feld Besteller enthält sämtliche im Formular Adressen erfassten Datensätze. |
5 | Beansprucht/Restbetrag | Diese Felder zeigen Ihnen nach erfolgter Neuberechnung das aktuelle Total der beanspruchten Beträge sowie den verbleibenden Restbetrag. |