6 (DE): Scolaris Web

Einstellungen

Einstellungen

Anmeldung

Einstellungen

Passwort ändern

Einstellungen

Mandanteneinstellungen

Einstellungen

Hilfe & Dokumente

Administratoren

Administratoren

Benutzer erstellen

image-1632741438661.png

Scolaris Web Benutzer werden nicht in Scolaris Web erstellt, sondern in der Hauptdatenbank Scolaris. Öffnen Sie dazu folgenden Menüpunkt:

  1. Register Einstellungen
  2. Scolaris Web
  3. Web Benutzerrechte

Um einen neuen Benutzer zu erstellen, klicken Sie auf den "+" Button oberhalb der Benutzerliste:

image-1632741529381.png

Wählen Sie in der neu geöffneten Maske zwischen Manuelle-Anmeldung und Personal-Anmeldung (Auswahl von Personen aus dem Formular Personal) und befüllen Sie die restlichen Felder:

image-1632741558084.png

Ihr neu erstellter Benutzer erscheint nun in der Scolaris Web – Benutzer Auflistung.

Administratoren

Benutzer löschen

image-1632741676078.png

Um einen Benutzer zu löschen, wählen Sie diesen in der Liste an (in unserem Beispiel oben Frau Monika Müller). Klicken Sie dann auf das Papierkorbsymbol in der Kopfzeile und bestätigen Sie falls gewünscht die Löschung. 

Um Änderungen / Ergänzungen der Benutzer und Rollen auf Scolaris Web zu aktivieren, benutzen Sie den Synchronisations-Button (Sync) in der Symbolleiste. Erst nach Ausführung dieser Funktion kann sich ein neuer User in Scolaris Web anmelden.

Administratoren

Rollen zuweisen und erstellen

User einer bestehenden Rolle zuweisen

  1. Wählen Sie in der Liste den entsprechenden User aus
  2. Wählen Sie unter "Berechtigungsrolle" die entsprechende bestehende Rolle aus

image-1632742087395.png

Neue Berechtigungsrolle erstellen

  1. Klicken Sie in der Symbolleiste auf den "R" Button
  2. Erfassen Sie auf der untersten "Neu"-Zeile die neue Berechtigungsrolle 

image-1632742029672.png

Die Definition welche Berechtigung welche Rolle genau hat wird nicht in Scolaris Basic sondern mit dem Admin Login direkt in Scolaris Web vorgenommen. In Scolaris Basic können Rollen lediglich erstellt werden und bestehende Rollen an User zugewiesen werden.

 

Administratoren

Rollen löschen

image-1632747159658.png

 

Eine Rolle kann nur gelöscht werden, wenn kein User mehr dieser Rolle angehört. Es müssen daher womöglich zuerst diese Zuweisungen bei den einzelnen Usern entfernt werden. 

Administratoren

Berechtigungen definieren

Melden Sie sich in Scolaris Web als Administrator an und wechseln Sie ins Hauptmenü. Öffnen Sie nun das Formular Rollenverwaltung. Nun sehen Sie eine Auswahlliste der von Ihnen in Scolaris erstellten Rollen. Öffnen Sie die Rolle, bei welcher Sie die Berechtigungen definieren möchten.

Nummer Bezeichnung Funktion
1 Rolle Per Klick auf die Rolle gelangen Sie zu den Berechtigungseinstellungen
2 Berechtigungsgruppen Hier sind die Überbegriffe der jeweiligen Berechtigungsgruppen aufgelistet. Per Klick öffnen sich die Detaileinstellungen der Berechtigungen.
3 Detaileinstellungen Eine Übersicht der verfügbaren Berechtigungen. Hier können Sie die für den Benutzer notwendigen Berechtigungen anwählen.

Benutzeroberfläche

Benutzeroberfläche

Übersicht

Nummer Bezeichnung Funktion
1 Formulare Per Klick gelangen Sie zu den verschiedenen Formularen
2 Listen Hier stehen Ihnen die Filter für die jeweiligen Formulare zur Verfügung. Mit den Listen können Sie Voreinstellungen für die Druckberichte treffen
3 Listenübersicht Eine Übersicht aller Formulare mit Ihren Einstellungen erhalten Sie hier
4 Startseite Über dieses Symbol gelangen Sie immer auf die Startseite
5 Druckberichte Die Auswahl der Druckberichte erhalten Sie mit diesem Symbol

 

Wenn Sie Scolaris Web starten, achten Sie darauf, dass die aktuellste Browser Version installiert ist. Mit älteren Versionen kann Scolaris nicht geöffnet werden.

Benutzeroberfläche

Startseite definieren

Wenn Sie in die Listenübersicht unten links wechseln, haben Sie die Möglichkeit mit der Stecknadel zu bestimmen, welche Kacheln Sie auf der Startseite sehen wollen. Sieht die Stecknadel gelöst aus ist es auf der Startseite ausgeblendet, andernfalls eingeblendet.

Sie haben in der Listenübersicht ebenfalls die Möglichkeit, Farben pro Kachel zu definieren. Um die Farbe einer Kachel zu wechseln, drücken Sie auf die Farbpallette auf der rechten Seite und wählen Sie eine Farbe aus.

Wenn Sie auf der Startseite eine andere Sortierung und Darstellung haben möchten, können Sie die Kacheln per Drag & Drop sortieren. Mit einem Klick und Halten der linken Maustaste packen Sie die Kachel und können diese nun beliebig verschieben. Sobald Sie die linke Maustaste loslassen, ist die Kachel an der neuen Stelle fixiert.

Benutzeroberfläche

Umgang mit Formularen

Datensatz suchen

Mithilfe der Lupe oben links, kann nach einem Schülervornamen oder Schülernachnamen gesucht werden. Sobald mehr als drei Buchstaben eingegeben werden, wird eine Auswahl der zutreffenden Schüler angezeigt. Klicken Sie auf den gewünschten Schüler, um den gesamten Schülerdatensatz zu sehen.

Bearbeiten

Über das Stiftsymbol kann der Bearbeitungsmodus für den geöffneten Datensatz aktiviert werden. Mutieren Sie nun die Schülerstammdaten. Per Klick auf das Speichersymbol werden die Änderungen übernommen.

Navigation

Klicken Sie auf das Wort Bezeichnung, um die Adresse zu mutieren oder auf das Wort E-Mail um eine neue Mail zu erfassen.

Berichte / Listen

Um von einem geöffneten Formular/einer geöffneten Kachel zu einem Druckbericht zu gelangen, klicken Sie im unteren Bereich auf das Druckersymbol und wählen Sie den gewünschten Druckbericht aus.

In den Stammdaten können Sie die Berichte für die geöffneten Formulare öffnen. Um Berichte für mehrere Personen zu öffnen, wechseln Sie auf der Startseite auf eine Liste, in diesem Beispiel zur Personalliste.

Nun wird eine Liste aller gefilterten Datensätze angezeigt. Sie können gegebenenfalls mit Klick auf die Namen zusätzlich auswählen, welche Datensätze auf den Druckberichten angezeigt werden sollen.

Klicken Sie auf das Druckersymbol unten rechts, um eine Auswahl der Druckberichte zu bekommen. Wenn Sie vom Formular Adressen ausgehen, erscheinen die Druckberichte zu den Adressen. Wenn Sie vom Formular Personal ausgehen, erscheinen die Druckberichte zum Formular Personal etc.

Nummer Bezeichnung Funktion
1 Druckberichte Hier können Sie die zum Formular gehörenden Druckberichte entnehmen
2 Auswahl Wählen Sie einen Druckbericht aus
3 Druckersymbol Klicken Sie auf das Druckersymbol. Der Druckbericht wird nun als Download bereitgestellt.

Administration

Administration

Adressstammdaten

In den Adressstammdaten finden Sie alle Adressen, wie zum Beispiel Adressen der Eltern, Vereine, anderer Schulen oder Sozialämter. Die Adressen des Personals wie zum Beispiel der Lehrpersonen, der Therapeuten oder Hauswarte werden im Personal aufgeführt.

Um zu den Adressstammdaten zu gelangen, klicken Sie auf der Startseite auf die Kachel Adressen. Suchen Sie eine Adresse und gehen Sie in den Bearbeitungsmodus.

Mutieren Sie nun hier die Adressstammdaten. Mit dem Speichersymbol  werden die Änderungen übernommen.

In diesem Register werden Kommunikationsangaben wie Telefonnummern oder E-Mail zur Adresse erfasst. Auf der linken Seite sehen Sie die Angaben zum Vertreter 1 und auf der rechten Seite die Angaben zum Vertreter 2. Wenn Sie auf die Verlinkung E-Mail klicken, können Sie automatisch eine Ihrer E-Mail Konten zum Versand einer E-Mail verwenden.  

Dieses Register wird zur Erfassung einer zusätzlichen Adresse wie zum Beispiel Geschäftsadresse oder Praxisadresse verwendet.

Diese Adresse gilt nicht als Korrespondenzadresse bei getrennten Eltern. Die Korrespondenzadresse(Zusatzadresse) ist im Formular Schüler ersichtlich.

Mithilfe von diesem Register können Sie Ihre Adressen in Adressgruppen unterteilen. Benützen Sie den  Button um die Adresse einer neuen Adressgruppe zuzuteilen. Mit dem  Button entfernen Sie die Zuteilung zu der Entsprechenden Adressgruppe.

Im Formular Personal können ebenfalls Adressgruppen hinterlegt werden.

 

Administration

Personalstammdaten

In den Personalstammdaten finden Sie alle Information einer Lehrperson, der Therapeuten oder Hauswarte oder auch anderer Angestellten der Schule.

Um zu den Personalstammdaten zu gelangen, klicken Sie auf der Startseite auf die Kachel Personal. Suchen Sie eine Person und gehen Sie in den Bearbeitungsmodus.

Mutieren Sie nun hier die Personalstammdaten. Mit dem Speichersymbol  werden die Änderungen übernommen.

Die Adressinformationen und die Anschrift sind im Register Adresse ersichtlich. Mit dem Stiftsymbol können diese verändert werden.

Telefonnummern und E-Mail Adressen können dem Register Kommunikation entnommen werden. Über die Verlinkung bei den E-Mails, wird diese Person direkt als Empfänger einer E-Mail hinzugefügt.

Klicken Sie auf das Register Journal damit sich das Formular Personaljournal öffnet. Erfassen Sie hier neue Journaleinträge oder bearbeiten Sie bereits erstellte Einträge.

Klicken Sie auf das Register Absenzen damit sich das Formular Personalabsenzen öffnet. Erfassen Sie hier neue Absenzeinträge oder bearbeiten Sie bereits erstellte Einträge.

Um sich eine Übersicht über die Ein- und Austrittsdaten, sowie der Dienstjahreszahlen zu verschaffen, klicken Sie im Register Anstellung auf das Register Details.  

Hauptfunktion sowie Nebenfunktion werden im Register Funktion angezeigt. Bei der Programmzuordnung ist ersichtlich, ob die Person auch in einem anderen Modul im Programm Scolaris tätig ist.

Mithilfe von diesem Register können Sie Ihr Personal in Adressgruppen unterteilen.

Schulverwaltung

Schulverwaltung

Schülerstammdaten

Klicken Sie auf der Startseite auf die Kachel Schüler um einen Schülerdatensatz zu suchen.

Entnehmen Sie diesem Register die Stammdaten des Schülers.

Informationen zu der Wohnadresse des Schülers werden diesem Register entnommen. Hier sehen Sie auch detaillierte Angaben zu den Vertretern. Mittels der Verlinkung Bezeichnung gelangen Sie direkt zum Adressdatensatz des Schülers, um weitere Informationen zu entnehmen oder allenfalls Mutationen vorzunehmen.

Hier sehen Sie zusätzliche Adressen des Schülers. Das können bei getrennten/geschiedenen Eltern der zweite Elternteil, Grosseltern oder auch ein Beistand sein. Das Feld Anschriftname zeigt die Funktion der Zusatzadresse. Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird diese Adresse als Korrespondenzadresse zur Verfügung gestellt.

Hier sehen Sie zusätzliche Adressen des Schülers. Das können bei getrennten/geschiedenen Eltern der zweite Elternteil, Grosseltern oder auch ein Beistand sein. Das Feld Anschriftname zeigt die Funktion der Zusatzadresse. Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird diese Adresse als Korrespondenzadresse zur Verfügung gestellt.

Hier sehen Sie zusätzliche Adressen des Schülers. Unter anderem auch die Rechnungsadresse welche es in den Zusatzmodule wie z.B. Betreuung oder Musikschule berücksichtigt.

Im Register Notfallkontakt können sämtliche Informationen zu den Notfallkontakten erfasst werden. Bei diesen Feldern handelt es sich um frei definierbare Felder die in Scolaris durch den Administrator festgelegt werden müssen.

Klasseninformationen zum Schüler können Sie dem Register Klasse entnehmen. Planklasseninformationen und allfällige Mutationsplanungen werden ebenfalls hier angezeigt oder erfasst.

Erfassen Sie im Register Ein-/Austritt die Schuleintrittsdaten des Schülers. Zukünftige Austrittsinformationen können unter Austritt erfasst werden.

Klicken Sie auf das Register Fächer damit sich das Formular Fachanmeldungen öffnet. Erfassen Sie hier die Fachanmeldungen oder bearbeiten Sie bereits erstellte Einträge.

Klicken Sie auf das Register Journal damit sich das Formular Schülerjournal öffnet. Erfassen Sie hier die Journaleinträge oder bearbeiten Sie bereits erstellte Einträge.

Klicken Sie auf das Register Absenzen damit sich das Formular Schülerabsenzen öffnet. Erfassen Sie hier die Absenzen oder bearbeiten Sie bereits erstellte Einträge.

Klicken Sie auf das Register Therapie damit sich das Formular Schülertherapien öffnet. Erfassen Sie hier die Therapieinformationen oder bearbeiten Sie bereits erstellte Einträge.

Klicken Sie auf das Register Massnahmen damit sich das Formular Schülermassnahmen öffnet. Erfassen Sie hier die Massnahmen oder bearbeiten Sie bereits erstellte Einträge.

In diesem Register werden alle Klasseninformationen der vergangenen Schuljahre angezeigt. Erfassen Sie zusätzliche Informationen oder bearbeiten Sie bereits vorhandene Einträge.

Schulverwaltung

Klassen

Klicken Sie auf der Startseite auf die Kachel Klassen um einen Klassendatensatz zu suchen.

Mutieren Sie hier die Klassenstammdaten. Sie können eine neue Lehrperson zuweisen oder die zugewiesene Lehrperson ändern.

Im Register Details finden Sie ausführlichere Informationen zur Klasse wie StufeProgrammjahrSchulart oder Schulhaus.

Eine Auflistung der zu der Klasse gehörenden Schüler finden Sie im Register Schüler. Der Klassenbestand wird oberhalb der Schülerangaben angezeigt. Per Klick auf eine Zeile des Schülers gelangt man direkt zum Schülerdatensatz.

Klicken Sie auf das Register Fächer damit sich das Formular Fächer öffnet. Erfassen Sie hier die Fachanmeldungen oder bearbeiten Sie bereits erstellte Einträge.

Raumverwaltung

Raumverwaltung

Raumkalender

Im Raumkalender sehen Sie alle Raumbelegungen der Schule und können selbst neue Belegungen erfassen. Klicken Sie auf der Startseite auf die Kachel Raumkalender.

Nummer Bezeichnung Funktion
1 Raumfilter Hier werden alle Räume aufgezeigt. Klicken Sie auf den gewünschten Raum
2 Kalender Wählen Sie ein Datum aus
3 Kalenderansicht Definieren Sie die Kalenderansicht
4 Blättern Blättern Sie im Kalender
5 Bestehende Belegung Hier sehen Sie die bereits im Kalender des ausgewählten Raumes eingetragenen Belegungen
6 Neue Belegung erstellen Durch klicken an der gewünschten Stelle im Kalender erscheint der Bereich orange schraffiert. Ziehen Sie nun das Terminfeld mit gedrückter Maustaste bis zur Endzeit des Termins, beim loslassen der Maustaste öffnet sich die neue BELEGUNG zur Bearbeitung
7 Maximieren Klicken Sie auf den Button, um eine grössere Übersicht zu bekommen

 

Raumverwaltung

Neue Belegung erfassen

Raumverwaltung

Belegung bearbeiten

Durch Drag & Drop (Kicken und Verschieben) lassen sich die Termine im Kalender verschieben.

Um einen neuen Termin zu erfassen, kann auch eine ganze Zeitspanne im Kalender markiert werden. Ist die Zeitspanne markiert und wird die Maustaste losgelassen, erscheint automatisch das Belegungsfenster um den neuen Termin zu erfassen.

Die in Scolaris Web erstellten Belegungen gehen via Synchronisation als Belegungsanfragen im Scolaris Hauptprogramm ein. Dort müssen sie von den Hauptusern/Administratoren der Raumverwaltung in Scolaris angenommen oder abgesagt werden.

 

Raumverwaltung

Druckberichte Belegungen / Dauerbelegungen

Um einen Druckbericht der Belegungen oder der Dauerbelegungen zu drucken, klicken Sie in der Agenda auf das Druckersymbol unten rechts.

Stundenplanung

Das Modul Stundenplanung ermöglicht die Erstellung der Stundenpläne mittels Drag & Drop. Bei der Planung werden Klassen-, Raum- Lehrpersonen- und Lehrplandaten direkt miteinbezogen und allfällige Planungskonflikte angezeigt. Dank umfangreichen Planungswerkzeugen erfolgt die Stundenplanung effizient und intuitiv. Sie gestalten Stundenpläne mit eigenen Farbdefinitionen und verschiedenen Zeitachsen. Zusätzlich lassen sich auch geteilte und halbierte Lektionen in den Stundenplänen darstellen.

Stundenplanung

Voraussetzungen Scolaris

Damit mit dem Modul Stundenplanung eine vollständige und korrekte Stundenplanung erstellt werden kann, müssen die Grund- und Planungsdaten in Scolaris erfasst werden. Die Grunddaten in Scolaris werden automatisch synchronisiert. Die Anleitungen hierfür entnehmen Sie aus dem Scolaris Gesamthandbuch.

Im Formular Lehrplan müssen die Unterrichtslektionen pro Klassenstufe erfasst sein. Dies ist vor allem eine einmalige Erfassung und muss allfällig jährlich nach Bedarf angepasst werden. Vermeiden Sie unnötige Lektionen.

Sie haben die Möglichkeit im Katalog Fächer die Farben zu hinterlegen, damit z. B. alle Turnstunden in der Stundenplanung Gelb eingefärbt sind.

Die Planklassen müssen erstellt sein. Jeder Klasse muss der zugehörige Lehrplan zugeteilt sein.

Die Räume müssen gesamthaft im Modul Raumnverwaltung im Formular Räume erfasst sein. Achten Sie auf eine verständliche Namensgebung, vor allem bei der Kurzbezeichnung.

Im Formular Personal von Scolaris müssen die Lehrpersonen inklusive Kurzzeichen erfasst sein.

Im Formular Schulhäuser müssen alle Schulhäuser erfasst und sinnvoll bezeichnet sein.

Stundenplanung

Einstellungen

Klicken Sie auf der Startseite von Scolaris Web auf die Kachel Stundenplanung, um einen Stundenplan neu zu erstellen oder zu bearbeiten. Das Formular Stundenplanung öffnet sich und im rechten oberen Bereich sehen Sie die Einstellungsmöglichkeiten.

Um alle Stundenpläne in die verschiedenen Räume des Moduls Raumverwaltung zu übertragen, gibt es die Funktion Lektionenübertrag in Raummodul.

Das Schuljahr / Semester können Sie mittels Kalendersymbol einstellen. Es öffnet automatisch das zuletzt bearbeitete Semester.

Im Bereich Stundenplanung können Sie einen neuen Stundenplan erstellen oder bearbeiten.

In den Eigenschaften wird die Kopfzeileneinstellung für den Ausdruck der Stundenpläne getroffen. Dies wird PMI.AG vorgängig mit Ihnen absprechen und die Kopfzeile für Sie programmieren.

Es gibt die Möglichkeit, dass nicht nur der Stundenplaner die gesamte Planung vornimmt, sondern auch die Klassenlehrpersonen miteinbezogen werden. In der Berechtigungsverwaltung von Scolaris Web werden die Berechtigungsrollen und Benutzer definiert. Sollen die Klassenlehrpersonen Ihre eigenen Lektionen planen dürfen, benötigen diese ein eigenes Login mit der korrekten Berechtigung.

Nur der Stundenplaner hat genügend Berechtigung, die Einzelplaner (Klassenlehrpersonen) zur Bearbeitung freizuschalten. Sobald der Einzelplaner (Klassenlehrperson) freigeschaltet ist, kann dieser die „eigenen“ Stunden planen - jedoch nur die eigenen ungeplanten Lektionen. Hat z. B. der Stundenplaner bereits die Turn- Schwimm und Werkstunden geplant, kann der Einzelplaner keine Veränderungen mehr daran vornehmen.

Der Einzelplaner sieht zwar alle Stundenpläne, aber nur die eigenen sind bearbeitbar, die restlichen Lektionen sind mit einem Schlüsselsymbol versehen. Hat der Einzelplaner seine Stunden fertig geplant, muss er dies bestätigen. Der Stundenplaner kann die Arbeiten nun abschliessen.

Mittels Uhrsymbol kann einerseits die Standardzeitachse angepasst und andererseits neue Zeitachsen erstellt werden. Die neu erstellen Zeitachsen können Räumen oder Klassen zugeteilt werden.

Um die Zeitachse zu ändern, wählen Sie im oberen Bereich die Standardzeitachse an. Diese ist immer vorhanden. Mit dem Stiftsymbol auf der unteren rechten Seite wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus der oben angewählten Zeitachse. Nun können Sie die Änderungen vornehmen. Achten Sie auf die Spalten: in der Spalte Text können Sie Beschriftungen vornehmen, diese sind dann im Stundenplan-Report sichtbar.

Es ist wichtig, dass die Mittagslektion gekennzeichnet wird. Diese wird im Stundenplan-Report dann grau dargestellt. In der Spalte Höhengewichtung können Sie entscheiden, wie gross die Zeile auf dem Ausdruck angezeigt werden soll.

Mit dem Symbol + können neue Zeitachsen erstellt werden. Es kommt häufig vor, dass zum Beispiel die Kindergarten-Klassen eine andere Zeitachse mit Auffangzeit benötigt. Oder als weiteres Beispiel das Schwimmbad, welches mit anderen Zeiten geplant wird.

Bei der Neuerstellung wird die Standardzeitachse kopiert, diese kann anschliessend im Bearbeitungsmodus beschriftet und geändert werden.

Alle Klassen und Räume haben automatisch die Standardzeitachse zugeteilt. Nun können die einzelnen Klassen und Räume einer anderen Zeitachse zugeteilt werden.

Stundenplanung

Lektionen planen

In diesem Kapitel werden die Planungstools und die Vorgehensweise der Planung erläutert. Die Planungstools sind in 2 Bereiche gegliedert; FENSTER UND WERKZEUGE.

Nummer Bezeichnung Funktion
1 Stundenplan Mit diesem Symbol wird ein neuer Stundenplan geöffnet (wahlweise ein Klassen- Lehrperson- oder Raumstundenplan). Es können gleichzeitig mehrere Stundenpläne geöffnet werden, was bei der Planung sinnvoll sein kann.
2 Unverplante Lektionen Hiermit öffnet sich das Fenster unverplante Lektionen. Sie können zwischen Klasse, Fach und Lehrperson wählen. Die blauen Kacheln sind unverplante Lektionen, welche bearbeitet werden müssen. Sie sehen die vordefinierte Anzahl Lektionen des Faches jeweils mit schwarzer Schrift geschrieben. Weiss bedeutet, dass es die letzte noch zu planende Lektion des Faches ist.
3 Konfliktanzeige Per Klick auf dieses Symbol öffnet sich ein Fenster mit allen noch vorhandenen Konflikten in Ihrer Stundenplanung.

Um eine Lektion zu planen, ziehen Sie die unverplante Lektion, mittels links gedrückter Maustaste, in das Stundenplanfenster und die gewünschte Lektion.

Bei jedem Klassenstundenplan hat es in der Kopfzeile einen Quicklink, um die unverplanten Lektionen der jeweiligen Klasse zu öffnen. Klicken Sie dazu auf das Symbol mit der Lupe.

Oft macht es Sinn die Lektion nicht auf den Klassenstundenplan zu ziehen sondern in den Raumstundenplan. Denn Informationen wie Klasse und Klassenlehrperson sind bereits in der Lektion vorhanden, somit wird die Lektion automatisch beim verknüpften Klassen- und Lehrpersonenstundenplan hinterlegt wenn man die Lektion in einen Raumstundenplan zieht.

 

 

Mittels Mausklick auf die Lektion im Stundenplan erscheinen weitere Informationen wie Lehrpersonen, Gruppe etc. Im rechten oberen Bereich können Sie mittels dem Stiftsymbol in den Bearbeitungsmodus wechseln und die Informationen der Lektion bearbeiten.

Nummer Bezeichnung Funktion
1 Gruppe Dieses Feld wird vorwiegend benötigt, wenn die Lektion geteilt wird (siehe Nr. 8: Erweitert).
2 Lehrperson 1 / Lehrperson 2 / Lehrperson 3 Die Information zur Lehrperson 1 ist bereits bei der unverplanten Lektion vorhanden und kommt aus den Stammdaten in Scolaris. Mittels Klick auf X kann die Lehrperson gelöscht und mittels Auswahl die Lehrperson geändert werden.
3 Raum Teilen Sie hier den Raum zu.
4 Farbdefinition Hier kann die Farbe der Lektion geändert werden.
5 Lektion zurücksetzen Mittels dem Papierkorb können verplante Lektionen zurückgesetzt werden. Diese Lektion wird dann wieder unter den unverplanten Lektionen erscheinen.
6 Manuelle Zeit Grundsätzlich wird das Standard Lektionenraster verwendet. Sollte die Lektionszeit aber abweichen, können Sie MANUELLE ZEIT anwählen und Ihre gewünschte Start- und Endzeit eingeben.
7 Bemerkungen Geben Sie hier allfällige Bemerkungen ein. Diese erscheinen dann auch auf dem Ausdruck Standardstundenplan.
8 Erweitert Über das Register Erweitert kann die Lektion geteilt werden, so dass zwei Lektionen daraus entstehen (v.a. für Halbklassenunterricht). Bei der Teilung werden die einzelnen Lektionen mit den Werten A und B ausgefüllt, dies kann jedoch über einen anderen Eintrag im Feld Gruppe übersteuert werden.
Klickt man nochmals auf Lektion teilen, wird die Teilung wieder aufgehoben.
9 Periodizität Wählen Sie hier die Periodizität. Dies wird mittels Symbolen und Legende im Stundenplan dargestellt.

Die diversen Werkzeuge sollen ein schnelles und einfaches Bearbeiten der Lektionen ermöglichen.

Nummer Bezeichnung Funktion
1 Pfeil Dies ist das Standardwerkzeug, um Lektionen anzuwählen, zu verschieben etc. Um die anderen Werkzeuge zu entladen muss man ebenfalls den Pfeil anklicken.
2 Farbe ändern Klicken Sie in auf die Farbpalette und wählen die gewünschte Farbe. Im geöffneten Stundenplan klicken Sie nun mit der Maus auf die Lektionen, welche geändert werden müssen. So können Sie schnell und einfach den Stundenplan einfärben.
3 Lehrperson ändern Klicken Sie das Werkzeug Lehrperson ändern an und wählen aus der Auflistung die gewünschte Lehrperson an. Entscheiden Sie mithilfe der Dropdown-Liste ob Sie die Lehrperson 1, 2 oder 3 ändern möchten. Danach wählen Sie im geöffneten Stundenplan jene Lektionen an, bei welchen die Lehrperson geändert werden soll.
4 Raum ändern Wählen Sie das Raumwerkzeug mit der Auswahl des gewünschten Raumes und klicken Sie im geöffneten Stundenplan jene Lektionen an, welche diesen zugeteilt bekommen sollen. Es können beliebig viele Lektionen sein.
5 Lektion teilen Mithilfe dieses Symbols können mehrere Lektionen nacheinander geteilt werden. Klicken Sie das Werkzeug Lektion teilen an und wählen im geöffneten Stundenplan die Lektionen an welche geteilt werden sollen. Sofort erscheinen 2 Lektionen.
6 Manuelle Lektion erstellen Klicken Sie zuerst auf dieses Symbol und anschliessend in die gewünschte Lektion im Stundenplan. Es öffnet sich automatisch der Bearbeitungsmodus der neuen manuellen Lektion, nun müssen die Angaben zur Lektion noch vervollständigt werden.
7 Lektion verschieben Mit diesem Werkzeug kann die Position einer Lektion verändert werden. Sprich, stehen zwei Lektionen nebeneinander und während der selben Zeit im Stundenplan, kann man die Positionen der Lektionen über diesen Button tauschen.
8 Lektion löschen Ziehen Sie per Drag & Drop eine Lektion in dieses Feld, um die Lektion zu löschen.
Stundenplanung

Konfliktkontrolle

Die Konfliktkontrolle hilft, keine Überbelegungen oder fehlende Zuteilungen im Stundenplan zu übersehen. Folgendes wird bei der Konfliktkontrolle geprüft:

Stundenplanung

Ausdruck Stundenpläne

Um Reports zu drucken, klicken Sie im Menu auf das Druckersymbol und wählen Sie links den gewünschten Stundenplanreport. Zur Auswahl stehen der Klassen- Lehrperson und Raumstundenplan sowie Lektionsübersichten der Klassen und Lehrpersonen. Beim Druck des Klassenstundenplans können zusätzlich die Legenden ausgeblendet werden und die Stundenpläne in einzelnen Dateien exportiert werden. Bei Stundenplänen mit Halbklassenunterricht können die geteilten Lektionen optional geteilt angezeigt werden.

Stundenplanung

Lektionenübertrag in Raumagenda

Die in der Stundenplanung eingeteilten Lektionen können mit der Funktion Lektionenübertrag in Raumagenda  in die Raumagenda der Raumverwaltung übertragen werden.

Stundenplanung

Planung für Lehrpersonen freischalten (Einzelplaner)

Es gibt die Möglichkeit, dass nicht nur der Stundenplaner die gesamte Planung vornimmt, sondern dass auch die Klassenlehrpersonen miteinbezogen werden. In der Berechtigungsverwaltung von Scolaris Web werden die Berechtigungsrollen und Benutzer definiert. Sollen die Klassenlehrpersonen Ihre eigenen Lektionen planen dürfen, benötigen diese ein eigenes Login mit der korrekten Berechtigung.

Nur der Stundenplaner hat genügend Berechtigung die Einstellungen der Stundenplanung vorzunehmen. Heisst zum Beispiel Zeitachsen zu erstellen und dann auch die Einzelplaner (Klassenlehrpersonen) zur Bearbeitung freizuschalten.

Sobald der Einzelplaner (Klassenlehrperson) freigeschaltet ist, kann dieser die „eigenen“ Stunden planen. Aber nur die eigenen unverplanten Lektionen. Hat z. B. der Stundenplaner bereits die Turn- Schwimm und Werkstunden geplant, kann an diesen der Einzelplaner keine Veränderungen mehr vornehmen.

Der Einzelplaner sieht zwar alle Stundenpläne aber nur die eigenen sind bearbeitbar, die restlichen Lektionen sind mit einem Schlüsselsymbol versehen. Hat der Einzelplaner seine Stunden fertig geplant, muss er dies mit einem Häckli bestätigen (Button Einzelplaner).

Der Stundenplaner kann nun die Arbeiten abschliessen.